Domain acgt.de kaufen?

Produkt zum Begriff Selbstverwaltung:


  • Finnland 2021: 2-Euro Gedenkmünze "100 J. Selbstverwaltung Ålandinseln"
    Finnland 2021: 2-Euro Gedenkmünze "100 J. Selbstverwaltung Ålandinseln"

    Zu Ehren des 100. Jubiläums der Selbstverwaltung der Ålandinseln! Am südlichen Ende des Bottnischen Meerbusens liegt die autonome finnische Provinz Åland in der Ostsee zwischen Schweden und Finnland. Sie besteht aus über 6.500 kleinen Inseln und Schären und nur die wenigsten sind davon bewohnt. Die größte und gleichzeitig einzige Stadt der Ålandinseln ist Mariehamn. 1861 wurde die kleine Stadt von Zar Alexander II. gegründet, der sie nach seiner Frau Marie benannte - Mariehamn bedeutet „Maries Hafen“. Åland besitzt eine eigene Flagge und seit 1984 drucken die Ålander eigene Briefmarken. Bei besonderen Anlässen stimmen sie sogar ihre eigene Nationalhymne an. Die im Jahr 2021 erschienene 2-Euro-Gedenkmünze Finnlands zeigt zu Ehren des 100. Jubiläums der Selbstverwaltung der Ålandinseln auf der Vorderseite eine typische Schärenlandschaft. Im unteren Teil des Motivs sind maritime Zeichen, der Bug eines Bootes und eine Hand, die einen Kompass hält, zu sehen. Die Mittellinie stellt den Horizont dar und in der oberen Hälfte sind Wolken abgebildet. Am Münzrand rechts findet man das Ausgabejahr 2021 und das finnische Länderkürzel FI. Links ist das Zeichen der finnischen Prägestätte zu erkennen. Am unteren Rand der Münze steht auf finnisch: "AHVENANMAAN ITSEHALLINTO 100 VUOTTA" und am oberen Rand auf schwedisch „ÅLANDS SJÄLVSTYRELSE 100 ÅR“ das bedeutet beides "ÅLANDS AUTONOMIE 100 JAHRE". Die finnische 2-Euro Gedenkmünze "100 Jahre Selbstverwaltung Ålandinseln" bedeutet ein Stück Zeitgeschichte. Sichern Sie sich gleich Ihr eigenes Exemplar in bankfrischer Qualität und mit Echtheits-Zertifikat!

    Preis: 14.95 € | Versand*: 6.95 €
  • 2 Euro Gedenkmünze "Einrichtung der Selbstverwaltung 1921" 2013 aus Malta
    2 Euro Gedenkmünze "Einrichtung der Selbstverwaltung 1921" 2013 aus Malta

    Die 2-Euro-Gedenkmünze "Einrichtung der Selbstverwaltung 1921" 2013 aus Malta! Auf dem Seeweg zwischen Gibraltar und Alexandria, direkt auf der antiken Handelsroute von Sizilien nach Nordafrika, liegt der Inselstaat Malta. Die maltesische Geschichte reicht zurück bis ins Jahr 4500 v. Chr., als die ersten Völker von Italien aus die schmale Straße im Ozean überquerten und die felsige Insel besiedelten. Weit später auf der historischen Zeitachse, nach der Eroberung Maltas durch Napoleon zu Beginn des 19. Jahrhunderts, wurde der Inselstaat Teil der Britischen Kolonien. Seitdem ist Malta durch das Britische Commonwealth of Nations verwaltet worden. Eine Selbstverwaltung Maltas wurde der Bevölkerung unter dem Einfluss Großbritanniens zunächst verwehrt. Im Jahr 1921 jedoch konnte durch das sogenannte Amery-Milner- Abkommen das erste selbstständige Parlament auf der Insel etabliert werden. Der neuen Regierung war es seither möglich, innenpolitische Angelegenheiten autonom zu verwalten. Das Parlament Maltas bestand damals aus einem Zweikammersystem – der Legislativversammlung und dem Senat. Neuwahlen wurden jeweils alle drei bzw. sechs Jahre abgehalten. Das Wahlrecht wurde den über 21-Jährigen zugesprochen. Dieses System wurde auch nach dem Krieg wiederbelebt, wobei es – seit Maltas Unabhängigkeit von der Britischen Kolonie im Jahr 1964 – nunmehr aus einem Einkammerparlament besteht. Die 2-Euro-Gedenkmünze würdigt in diesem Rahmen – mit dem Entwurf von Gianni Bonnici – die erste Selbstverwaltung Maltas von 1921. Auf der Vorderseite ist im Hintergrund die Kontur der Insel geprägt, vor der sich eine Menschenmenge gruppiert, welche die Landesbevölkerung Maltas symbolisiert. Vom oberen bis zum rechten Rand erstreckt sich der Schriftzug MALTA-Self- Government 1921, am unteren Rand steht die Jahreszahl 2013.

    Preis: 14.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Nachhaltigkeit und Digitalisierung ¿ (k)ein unternehmerisches Dilemma
    Nachhaltigkeit und Digitalisierung ¿ (k)ein unternehmerisches Dilemma

    Nachhaltigkeit und Digitalisierung ¿ (k)ein unternehmerisches Dilemma , Dieses Fachbuch, ausgezeichnet mit dem Austrian SDG-Award 2021 in der Kategorie Medien, wirft einen konstruktiv kritischen Blick auf die zwei großen Themen unserer Zeit: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die strategischen und operativen Einsatzfelder der Digitalisierung wachsen ebenso wie der Anspruch auf eine nachhaltige Wirtschaft, welcher auf die Forderungen der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) zurückzuführen ist. Eine gemeinsame Betrachtungsweise ist unumgänglich und gegensätzliche Ansprüche müssen überdacht werden. Namhafte und engagierte Expert*innen zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften und Digitalisierung keine Gegenpole sein müssen. Geschrieben für Menschen, die sich ihrer unternehmerischen, ökologischen und sozialen Verantwortung bewusst sind und nach Impulsen für eine erfolgreiche Umsetzung suchen. Dazu bieten die Autor*innen aus Wissenschaft, Institutionen und Wirtschaft neue Perspektiven auf die großen Zukunftsfelder Arbeit, Bauen, Berufliche Bildung, Energie, Gesundheit, Industrie, Kommunikation, Konsum, Kunst & Kultur, Landwirtschaft, Mobilität und Tourismus. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 49.99 € | Versand*: 0 €
  • Hess, Rainer: Die rechtliche Systematik der Gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen
    Hess, Rainer: Die rechtliche Systematik der Gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen

    Die rechtliche Systematik der Gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen , Der Gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen kommt eine tragende Bedeutung in der Ausgestaltung der ambulanten medizinischen Versorgung der (sozialversicherten) Bevölkerung zu. Der Gesetzgeber hat deswegen in der 75-jährigen Geschichte der Bundesrepublik mit Reformgesetzen vielfach auf die Entwicklung dieser Gemeinsamen Selbstverwaltung Einfluss genommen und steht gerade wieder vor einer erneuten Reformgesetzgebung des Gesundheitswesens. Die vorliegende Abhandlung analysiert diese Entwicklung der Gesetzgebung mit der Zielsetzung, aus den jeweils damit gemachten Erfahrungen Lehren für eine künftige Ausrichtung der Gemeinsamen Selbstverwaltung zu ziehen. Der Autor hat einen wesentlichen Teil dieser Entwicklung beruflich in verantwortlichen Funktionen begleitet und bewertet deren Ergebnisse daher auch aus seinen dabei gemachten Erfahrungen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 94.00 € | Versand*: 0 €
  • Was versteht man unter kommunaler Selbstverwaltung?

    Unter kommunaler Selbstverwaltung versteht man das Recht und die Möglichkeit einer Gemeinde oder einer anderen lokalen Gebietskörperschaft, ihre eigenen Angelegenheiten eigenverantwortlich zu regeln und zu verwalten. Dies umfasst unter anderem die Entscheidungsbefugnis über Haushaltsplanung, Infrastrukturmaßnahmen, Bildungseinrichtungen und lokale Gesetze. Die kommunale Selbstverwaltung ist ein wichtiger Bestandteil der Demokratie und ermöglicht den Bürgern eine direkte Mitbestimmung auf lokaler Ebene.

  • Wie können BürgerInnen Selbstverwaltung in ihrer Gemeinde oder ihrem Wohnblock fördern? In welchen Bereichen ist Selbstverwaltung besonders effektiv?

    BürgerInnen können Selbstverwaltung fördern, indem sie sich aktiv an Entscheidungsprozessen beteiligen, sich in Bürgerinitiativen engagieren und lokale Projekte unterstützen. Selbstverwaltung ist besonders effektiv in Bereichen wie Stadtplanung, Umweltschutz und sozialer Integration, wo BürgerInnen direkten Einfluss auf ihre Lebensumgebung nehmen können.

  • Welche Vorteile bietet die Selbstverwaltung im Vergleich zu zentralisierter Verwaltung? Warum ist Selbstverwaltung in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens relevant?

    Selbstverwaltung ermöglicht eine größere Beteiligung der Bürger an Entscheidungsprozessen, fördert lokale Lösungen und stärkt die Identifikation mit der Gemeinschaft. In verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens ist Selbstverwaltung relevant, da sie effizientere und bedarfsgerechtere Lösungen ermöglicht, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten vor Ort zugeschnitten sind. Zudem trägt Selbstverwaltung zur Stärkung der Demokratie bei, indem sie die Bürger in die Gestaltung ihres Lebensumfelds einbezieht.

  • Was sind die wesentlichen Bestandteile und Prinzipien der Selbstverwaltung?

    Die wesentlichen Bestandteile der Selbstverwaltung sind die Autonomie, die Partizipation und die Eigenverantwortung der Mitglieder. Die Prinzipien umfassen die demokratische Entscheidungsfindung, die Transparenz und die Rechenschaftspflicht gegenüber den Mitgliedern. Selbstverwaltung basiert auf dem Grundsatz der Selbstorganisation und Selbstbestimmung.

Ähnliche Suchbegriffe für Selbstverwaltung:


  • Clement, Rolf: Die Zukunft der Sicherheit
    Clement, Rolf: Die Zukunft der Sicherheit

    Die Zukunft der Sicherheit , Die Autoren dieses Buchs widmen sich den aktuell notwendigen Anforderungen an eine zuverlässige Sicherheitsarchitektur in Europa und der Welt. In ihrem Werk analysieren sie den Status quo der Sicherheitsordnung sowie den institutionellen Rahmen für Sicherheitspolitik. Außerdem präsentieren sie Gedanken zur Verbesserung, um die aktuellen Herausforderungen dauerhaft meistern zu können. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 22.95 € | Versand*: 0 €
  • 1-Gramm-Goldbarren "Sicherheit und Zukunft"
    1-Gramm-Goldbarren "Sicherheit und Zukunft"

    Kleiner Schatz ganz großIn einer Welt im stetigen Wandel bleibt Gold ein zeitloses Sinnbild für Sicherheit und Beständigkeit. Häufig wird es als sicherer Hafen angesehen, besonders in Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit, politischer Unruhen oder starker Inflation. Sammler und Investoren schätzen Gold aufgrund seiner stabilen Wertentwicklung und der begrenzten Verfügbarkeit. Diese Eigenschaften machen das Edelmetall zu einem verlässlichen Mittel zur Vermögenssicherung. Sichern Sie sich jetzt den Barren aus 1 Gramm Feingold (999.9/1000) - geprägt in der höchsten Qualität "Polierte Platte" mit einer Auflage von nur 25.000 Exemplaren - und werten Sie Ihre Goldsammlung auf. Greifen Sie zu! Ideal auch als Geschenk! Der Goldbarren wird in einem Etui mit Echtheits-Garantie ausgeliefert.

    Preis: 169.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Zuckermann, Moshe: Fortschritt
    Zuckermann, Moshe: Fortschritt

    Fortschritt , "Die Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit, - ein Fortschritt, den wir in seiner Notwendigkeit zu erkennen haben", sagte Hegel. Dieses Diktum darf als paradigmatisch gelten für den Fortschrittsoptimismus der Aufklärung. Aber unabweisbare Errungenschaften des Fortschritts in allen Lebensbereichen gingen von Anbeginn mit Schattenseiten ebendesselben Fortschritts einher. Moshe Zuckermann geht in seinem Essay dieser Dialektik nach. Im ersten Teil zeichnet er panoramisch die theoretischen Dimensionen, Bestrebungen und Widersprüche von Moderne, Aufklärung und Fortschritt nach. Im zweiten Teil befasst er sich mit empirischen Auswirkungen dieses Gesamtkomplexes auf die Bereiche der Politik, der Gesellschaft, der Technik, der Kunst und des Alltags. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Jaeggi, Rahel: Fortschritt und Regression
    Jaeggi, Rahel: Fortschritt und Regression

    Fortschritt und Regression , Fortschritt ist sozialer Wandel hin zu einer Situation, in der die Verhältnisse nicht nur anders, sondern besser werden - etwa dadurch, dass die Sklaverei abgeschafft wird oder die Vergewaltigung in der Ehe als Verbrechen gilt. Viele würden dem zustimmen, und doch hat die Vorstellung eines generellen gesellschaftlichen Fortschritts ihren Glanz verloren. Sie ruft sogar Skepsis hervor. Hingegen wächst die Neigung, etwa die Zunahme autoritärer Ressentiments und rechtspopulistischer Bewegungen als eine Art von Regression zu bewerten. Rahel Jaeggi verteidigt in ihrem Buch das Begriffspaar Fortschritt und Regression als unverzichtbares sozialphilosophisches Werkzeug für die Diagnose und Kritik unserer Zeit. Als fortschrittlich oder regressiv versteht sie nicht nur das Resultat, sondern vor allem die Gestalt der gesellschaftlichen Transformationsprozesse selbst. Indem sie nach den Dynamiken sozialen Wandels fragt sowie nach den Erfahrungsblockaden, die regressiven Tendenzen Vorschub leisten, entwickelt sie einen Begriff des Fortschritts, der materialistisch und plural, also durch und durch emanzipativ und zeitgemäß ist. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Produktform: Leinen, Thema: Auseinandersetzen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Breite: 126, Höhe: 28, Gewicht: 416, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0160, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1722758

    Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
  • Welche Vorteile bietet die Selbstverwaltung für Gemeinden und andere Organisationseinheiten?

    Selbstverwaltung ermöglicht eine größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an lokale Bedürfnisse und Gegebenheiten. Sie fördert die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungsprozessen und stärkt dadurch die Demokratie. Zudem kann Selbstverwaltung zu effizienteren Verwaltungsabläufen und einer besseren Nutzung von Ressourcen führen.

  • Was sind die Vor- und Nachteile von Selbstverwaltung in Organisationen?

    Die Vorteile von Selbstverwaltung in Organisationen sind eine höhere Motivation und Eigenverantwortung der Mitarbeiter, eine schnellere Entscheidungsfindung und eine stärkere Identifikation mit dem Unternehmen. Nachteile können Konflikte aufgrund fehlender Hierarchien, unklare Verantwortlichkeiten und ineffiziente Prozesse aufgrund mangelnder Struktur sein.

  • Wie können Bürger aktiv an der Selbstverwaltung ihrer Gemeinde teilnehmen?

    Bürger können aktiv an der Selbstverwaltung ihrer Gemeinde teilnehmen, indem sie an Gemeinderatssitzungen teilnehmen, Bürgerinitiativen gründen oder sich in Bürgervereinen engagieren. Zudem können sie sich für Wahlen aufstellen lassen und ihre Stimme bei Abstimmungen abgeben. Auch die Teilnahme an Bürgerbeteiligungsverfahren und die Kommunikation mit den gewählten Vertretern sind wichtige Möglichkeiten der aktiven Teilnahme.

  • Was sind die Vorteile und Herausforderungen der Selbstverwaltung in Organisationen?

    Die Vorteile der Selbstverwaltung in Organisationen sind eine höhere Motivation und Eigenverantwortung der Mitarbeiter, eine schnellere Entscheidungsfindung und eine verbesserte Kommunikation. Herausforderungen können jedoch Konflikte aufgrund unterschiedlicher Meinungen, unklare Rollenverteilung und fehlende Hierarchien sein, die zu Schwierigkeiten bei der Führung und Koordination führen können. Es erfordert daher ein hohes Maß an Vertrauen, Kommunikation und Selbstorganisation, um die Vorteile der Selbstverwaltung voll auszuschöpfen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.